WEITERBILDUNG NACH DEM MBA
Warum einen Master in Law and Economics?
Wir sind gerade heute mehr denn je mit einer Arbeitswelt konfrontiert, deren wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen einem starken Wandel unterworfen sind. Nicht nur die Wirtschaft, auch die Rechtssysteme unterliegen mittlerweile nicht mehr nur nationalen sondern transnationalen Vereinheitlichungen. Dadurch treffen besonders im juristischen Bereich zwei völlig unterschiedliche Traditionen von „Recht“, nämlich die anglo-sächsische und die kontinentale Auffassung aufeinander, welche die Wirtschaft maßgeblich beeinflussen.

Ziel ist es, den Studierenden die aktuellsten rechtlichen Rahmenbedingungen auf internationaler Ebene, durch erfahrene und anerkannte Professoren, zu vermitteln. Gerade für MBA Absolventen stellt sich die Frage, wie die zukünftige Weiterbildung aussehen kann.
Werden einzelne Kurse gewählt oder soll die weitere Ausbildung nicht doch lieber mit einem international anerkannten Titel abgeschlossen werden?
Das „lebenslange Lernen“ ist zwar ein inflationärer Begriff, aber in Zeiten von Bankenkrise, Deflation und Repression wählen Führungskräfte verstärkt fundierte und anerkannte Weiterbildungen, die ihre Chancen am krisengeprägten Arbeitsmarkt der Zukunft nachhaltig verbessern. Denn, werden die Zeiten schlechter, muss die Ausbildung umso besser sein, um bestehen zu können.
Ein weiterer großer Vorteil für MBA-Absolventen ist die Möglichkeit, sich einzelne Kurse aus dem früheren MBA-Studium anrechnen zu lassen, was nicht nur die Studiendauer verkürzt, sondern sich auch positiv auf die Kosten der Ausbildung auswirkt.

Der MLE ist, wie der MBA oder der LL.M., ein international anerkannter Abschluss. Die Ausbildung findet an der IMADEC, wie gewohnt, in englischer Sprache statt.
Außerdem ist eine Abschlussarbeit (Master’s Thesis) zu verfassen, die allerdings auf eine vorherige MBA-These aufgebaut werden kann.
Dr. C. Joksch